Laterne, Laterne…Pinguine gerne DIY

Meine Lieben,

auch wenn Sankt Martin schon vorbei ist, möchte ich euch eine ganz simple Laternen-Bastelanleitung vorstellen.

Wir hatten beim Martinsumzug eine gekaufte Standardlaterne (#workingmomwarzufaul), die allerdings nun schon etwas unansehnlich ist, da so ein Kleinkind halt einfach kein Sicherheitsbeauftragter ist und das Papier bei Nieselregen den permanenten Bodenkontakt auch nur schlecht verzeiht.

Nun steht nächste Woche bei uns aber noch ein Kita-Laternenumzug an. Die Krümel basteln hierfür allerdings noch nicht… zufällig stieß ich auf eine Idee zu Laternen aus PET-Flaschen: leicht, wetterfest und gut individualisierbar! Perfekt für Kleinkinder!

Ich hatte sowieso Serviettenkleber zuhause und somit konnte es losgehen.

Die erste Variante ist für absolute Bastellegastheniker (kurzer Blick Richtung Tally 😘😅). Einfach Papiertaschentücher oder Servietten in die Einzellagen zerlegen und den Rand ausreißen, um gerade Kanten zu vermeiden. Die Stücke oder Motive einfach nach Belieben aufkleben. Kindergartenkinder schaffen das sogar alleine! Nach dem Trocknen mit einem scharfen Messer die Flasche auf gewünschter Höhe abschneiden, zwei Löcher reinstechen, Draht durch, fertig. 😊 klappt sogar: last minute. Der Lack ist nach dem Trocknen wasserfest, aber bemalbar.

Für die zweite Variante habe ich die Pinguine nach dem Trocknen mit dickem permanent marker auf eine Flasche gemalt und anschließend mit Wasserfarben coloriert. Wer perfektionistisch ist, zeichnet eine Schablone auf Papier vor und schneidet diese aus, um die Figuren sauber zu übertragen. Ich hab es einfach go with the flow gezeichnet 😉🐧.

Viel Spaß, vielleicht seid ihr ja nun motiviert und macht einen eigenen kleinen Laternenumzug, um eure Bastelarbeiten auszuführen.

Nach dem Umzug kann die Laterne sogar mit einem künstlichen Teelicht als Nachtlicht im Kinderzimmer stehen.

Beste Grüße Frau Mutterherz 💕

Stillgeschichten Nr. 5 – Zwiemilch und Kuschelzeit

Heute wollte ich euch nochmals berichten, wie wir Brust und Fläschchen kombinieren. Mittlerweile fahren wir schon 3 Monate diese Zwiemilch-Taktik und ich bin sehr glücklich damit. Zufüttern muss also eindeutig nicht der Beginn des Abstillens sein. 😘

Ole akzeptiert zwar alle Saugerformen, aber am besten klappt es mit den runden – brustähnlichen – Saugern. Tagsüber, wenn Ole wach ist, füttern wir in der üblichen Variante bzw. in allen möglichen Positionen: Ole hält das Fläschchen auch teilweise selbst.

Im Bett allerdings, wenn mein Spätzchen zum Einschlafen stillen möchte, muss ich etwas kreativer sein, denn eigentlich möchte er dann hauptsächlich Brust, aber leider kommt da eben zu wenig Milch, weshalb er im übermüdeten Zustand dann schnell unleidlich wird. Deshalb halte ich in solchen Situationen immer das Fläschchen bereit. Wenn der erste Milchspendereflex vorbei ist und erstmal keine Milch mehr kommt, halte ich den Sauger ganz nah neben die Brust- entweder wechselt Ole selbstständig oder ich warte bis er kurz abdockt und „schummle“ dann den Sauger in Position. 😉 Er trinkt dann auch auf der Seite im Liegen, wie beim Stillen in Liegeposition. Sofern er nicht schon dabei einschläft, bekommt er anschließend nochmals die Brust zum Einschlafen.

Diese Variante machen wir vor allem beim Mittagsschlaf und abends, aber neuerdings auch teilweise morgens. Ich finde sie sehr kuschelig und innig und finde es daher gar nicht mehr schlimm zuzufüttern. Und mein Baby bekommt wenigstens noch etwas wertvolle Muttermilch! Abstillen kann ich mir gerade auch noch nicht vorstellen… ich finde, dass die Doppelstrategie nur Vorteile bringt.

Den Fläschchen-Aufwand hätte man sowieso, wenn man komplett abstillt und so habe ich notfalls unterwegs doch immer was für Ole dabei. Als ich so erkältet war, bekam er übers Stillen meine Antikörper und wurde selbst nicht krank. Ich konnte dafür nachts mal „ausschlafen“ und mich schneller erholen, da der Lieblingsmann eine Stillrunde durch Fläschchen ersetzen konnte. Momentan zahnt Ole ganz arg und verweigert manchmal alles außer Brust… er hat es sogar geschafft die Produktion wieder etwas mehr anzuregen. 😊 Dennoch bleiben mir wunde BW erspart, da ich bei großem Durst zufüttern kann.

Sicherlich wäre es mir am liebsten, ich hätte mehr Milch und wir könnten so effektiv stillen wie zu Beginn. Aber so ist es auch gut und ich kann euch nur ermutigen, die Zwiemilch bei Problemen dem kompletten Abstillen vorzuziehen.

Seit dem wir in seinem Zimmer die Kuschellandschaft haben, ist es sowieso meist ganz innig und entspannt. Wenn ich morgens noch sehr müde bin oder abends völlig platt, dann gehen wir dorthin. Ich kuschel mich in eine Decke auf eine Matratze und entspanne einfach oder lese… Ole krabbelt neben mir oder rollt sich über die Matten oder spielt auf dem Teppich.

Sofern er sich nicht am Stuhl hochzieht, kann ich einfach sitzen bleiben. Ich habe eine Woche lang mit ihm geübt aus dem Stand wieder auf die Knie zu kommen und daher braucht er selten Hilfe… der Rest des Zimmers ist so babysicher, dass man nicht permanent aufspringen muss. Ole genießt seine Selbstständigkeit und ich meine Auszeit… 😍 wenn er genug hat, kommt er zum Stillen und schläft dann bei mir ein. Ich kann ihn dann auch alleine lassen und das Babyfon ins Zimmer stellen. Falls ihr also auch so ein agiles Baby habt, kann ich euch eine solche Kuschellandschaft nur ans Herz legen – Wir alle finden sie super!

Tipp: Faltmatratzen sind günstig und platzsparend, aber oft sehr dünn. Wir haben unser Gästebett geplündert und zusätzlich Turnmatten gekauft. Die Lichterkette und die Polster und Matten arrangieren wir immer mal neu, damit es auch aus der Babyperspektive spannend bleibt. 😊

Eine kuschlige Adventszeit wünscht euch Frau Mutterherz 💕

Mamatricks und Weihnachtsgeschenke BabyDIY

Vorne weg: Wenn du Patin des Spätzchens bist oder sonstige Verwandtschaft… lies nicht weiter, ich verrate, was du zu Weihnachten bekommst. 🎅

Und du willst dir doch nicht die Vorfreude verderben… also husch husch… mach dir nen Kaffee oder Glühwein und lies was anderes. 😘

Dem Rest verrate ich nun 2 Mamatricks – die jetzt nicht spektakulär sind, aber vielleicht der ein oder anderen helfen.

  • Vielleicht geht’s nur uns so, aber hier sind etliche Lätzchen am Ausschnitt viiiiel zu groß, sodass man es quasi auch gleich lassen könnte. Da ich trotzdem alle Lätzchen nutzen möchte und Ole die abwaschbaren Teile nicht mag, musste ich mir was einfallen lassen. Die Lösung ist ganz simpel: Einfach nen Knoten rein und gut. 😊

  • Das Spätzchen liebt alles Leuchtende und ist damit in der Vorweihnachtszeit natürlich hellauf begeistert von all der Deko. Allerdings möchte er auch gerne wissen, wie Licht schmeckt 🤣… da er keinen Schnuller nimmt, wandert also alles direkt in den Mund. Nun möchte ich ihm die schönen Glitzersachen natürlich nicht alle vorenthalten, aber die China-Plastik soll er auch nicht anlutschen. 😝 Und daher hab ich die tolle Leuchtkugel einfach mal in ein Wurstglas gesteckt… so kann er es ablecken und ist happy. Natürlich darf man das Baby nicht komplett mit dem Glas alleine lassen! Aber auf gepolstertem Untergrund, z.b. im Laufgitter kann man ihn durchaus mal damit spielen lassen.

Habt ihr ähnliche Tricks, die unser Leben erleichtern? Hinterlasst doch einen Kommentar 😄

So nun zu unserem Weihnachtsgeschenk made by the Baby!

Am besten sollte euer Kind gut Greifen, Rollen oder Krabbeln können…je mehr es kann, desto weniger müsst ihr helfen. 😉

Ihr braucht:

  • Farben: Acryl oder besser ungiftige Fingerfarbe
  • dickes Tonpapier oder Leinwand
  • Gefierbeutel mit Zipper
  • Klebeband

Einfach die Beutel mit Papier und Farbe befüllen (am besten geht’s wenn das Papier die Öffnung offen hält), den Zipper schließen und zur Sicherheit mit Klebeband festkleben.

Dann dem Baby geben und es einfach machen lassen: drüber krabbeln, Auto drüber fahren lassen usw.

 

Dann möglichst schnell das Papier aus dem Beutel holen, indem man 3 Seiten aufschneidet, und trocknen lassen. Die Omas und Opas werden hoffentlich begeistert sein. 🤩😁

Ach ja, mehr als 2 Kunstwerke sollte man dem Knirps nicht abverlangen. Bei uns gibt’s noch ne Fotokollage von der Produktion dazu. Man könnte es natürlich auch rahmen… aber ich finde, dass man Kinderkunst nicht unbedingt aufhängen muss. Vor allem, wenn es das Kind noch nicht mitbekommt. 😉

Viel Freude beim Nachmachen!

Liebe Grüße von Frau Mutterherz 💕

DIY – Filzkugelmobile

So ein vorerst letzter Basteltipp. Diesmal sogar so easypeasy – für Bastellegastheniker und Kleinkinder geeignet. (Hörste Tally… auch für dich 😉)

Aufwand und Kosten sind minimal… mit 30 Minuten und 5 € ist man dabei. 😊 Ich hab Filzkugeln aus Bio-Baumwolle genommen… die sind etwas teurer. Man kann natürlich auch kleine Bastkugeln, Schmetterlinge o.ä. mit einbauen. 😘

Ansonsten braucht man 2 Ästchen oder eine andere Aufhängung. Bindeband, Zwirn oder evtl. Anglerschnur.

Ich hab den Haselnussstrauch meiner Schwiegermutter „geplündert“ und zur Sicherheit die Äste nicht nur von Blättern gereinigt, sondern mit Seife abgewaschen. 😉

Anschließend bindet man die Äste zusammen und befestigt das Band zum Aufhängen.

Danach fädelt man die Kugeln beliebig auf die Fäden auf. Einfach mit ner Nadel durchstechen und unter jede Kugel einen Knoten machen.

Zuletzt noch die Fäden an den Ästen festbinden. FERTIG! 😘😁 Im Stubenwagen hab ich es übrigens einfach mit einer Sicherheitsnadel befestigt.

Ich mag es total gerne und werde es sicher noch für ein paar weitere Babys basteln…

Man kann es natürlich auch in richtig groß als tolle Kinderzimmerdeko umsetzen… dann würde ich aber eher größere Kugeln verwenden!

Falls ihr es nachmacht, postet doch mal ein Foto. 😄

Viele Grüße von der noch immer kugelrunden Frau Zweistrich und dem 🐞 (40 +1 Ssw)

Ps: Man beachte die Hobbit-Füße 😅

DIY – Heißluftballonlampe

Heute gibt’s einen Basteltipp, den ihr so ähnlich sicher schon gesehen habt. Ich hab die Idee vor ein paar Jahren mal in der Elternzeitschrift entdeckt und wollte sie seitdem nachmachen. Und in unser Dschungelzimmer passt so ein Ballon natürlich perfekt. 😊

Kosten: Sofern man wie wir bereits eine Papierlampe besitzt, bleibt man locker unter 10 €. Also auch ein cooles Geschenk für andere Kinder 😉…

Aufwand: Es ist etwas fizzelig, v.a. mit Wasser in den Händen. Aber selbst im Schneckentempo ist man nach 3 Stunden fertig. 👍

Material: Papierlampe, Schnur, Körbchen und Transparentpapier für die Wimpel (oder für Sparfüchse Farbkärtchen ausm Baumarkt… allerdings scheint dann halt kein Licht durch.) Außerdem Schere, Messer, Lineal, Bastelkleber, Klebeband und Heißkleber.

Zunächst beliebig viele Wimpel ausschneiden – Größe/Anzahl der Lampe anpassen (meine sind 2,5 x 5 cm und ich brauchte ca. 25).

Dann die Wimpel mit Bastelkleber an eine dünne Schnur kleben und anschließend die Schnur mit Klebeband am Lampenschirm befestigen. Das ist etwas filigran erfoldert viele Klebesteifen und v.a. sollte man darauf achten, wo unten und oben ist… sonst macht man es wie ich zweimal. 🙈😕

Nun braucht ihr 4 oder 8 etwa gleich lange Kordelstücke, die ihr mit Heißkleber am Ballon befestigt. Ich hab es mit Bastelkleber versucht, aber das hielt nicht… leider trug ich daher eine Brandblase davon. Man sollte ausmessen, bis wohin man die Schnüre festklebt, damit es nicht schief wird. Letztlich habe ich von diesem Punkt aus wieder gleich lange Stücke abgemessen und die Schüre im Korb festgeklebt. Trotz all der Messerei wurde es nicht super gleichmäßig.. aber solange das Käferchen nicht sprechen kann, wird er sich wohl nicht beschweren. 😅🤔

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Liebe Grüße von Frau Zweistrich und dem 🐞

38+0 Ssw schöne Stunden und Geburtsvorbereitung

Ohhhhh ich kann euch kaum beschreiben wie unfassbar ich diese Zeit finde 😍… ich hoffe ehrlich gesagt, dass ich bis zum ET gehen kann und sogar die 3 Tage drüber bis zum 28.04. 🐞😍. Nicht weil ich Angst vor dem neuen Lebensabschnitt hätte (Bammel hab ich natürlich 😉), sondern weil es gerade so schön ist. Alles Wichtige ist erledigt – zu vielem bin ich auch nicht mehr in der Lage 😂 – aber diese ersten Frühlingstage mit dieser Vorfreude zu erleben ist wundervoll! Klar, kommen zwischendurch manchmal Sorgen auf… aber das Käferchen ist noch so aktiv, dass ich mich stets schnell beruhigen kann.

Das Wochenende haben wir in vollen Zügen genossen. Bereits Donnerstagabend war toll – wir waren bei Freunden zum Essen eingeladen.😀 Es gab leckeres Bio-Brathuhn mit Salat und Gemüse. (Der Grund der Einladung war sehr witzig… D. rief mich nachmittags aufgeregt an, sie habe da dieses 2kg Huhn gekauft und ganz vergessen, dass sie seit Monaten vegetarisch lebe und ob wir das nun mit ihrem Mann essen könnten. 🤣🤣🤣 Wir halfen natürlich gerne. 😉) Samstag bepflanzten wir unsere Terrasse und werkelten im Garten.

Sonntagmorgen machten wir endlich einen Gipsabdruck von meinem Bauch.

Der Lieblingsmann brachte unter einigem Gezeter 😉 mehrere Lagen medizinischer Gipsbinden auf. (An der Oberweite leider irgendwie schief .🙈) Ich kann nur empfehlen, vorher genügend Vaseline aufzutragen und den Boden durch alte Decken o.ä. zu schützen. Wir haben den Abdruck im Sitzen gemacht, weil es doch länger dauert und ich keine Stunde stehen oder liegen wollte. Der Abdruck ist übrigens nur für mich und wird nicht aufgehängt oder so…bereits vor 13 Jahren schenkte ich dem Lieblingsmann einen solchen Abdruck von mir und ich finde es cool, wenn man diese irgendwann im Alter nochmal ansehen kann.😀 Nachmittags kamen einige Freunde zum Chillen und Grillen. Das war echt super und tat uns sehr gut! 🌷🌞🍧🍉🍖😄 Gestern waren wir dann noch auf dem 3. Geburtstag des Sohnes der Patin… wieder wurde geschlemmt, spaziert und gespielt. Zwar bin ich nach diesen Tagen immer platt, aber ich mag die Bewegung gerne und hoffe, dass der 🐞 nun bald ins Becken rutscht.

Seit dem letzen FA Termin widme ich mich auch wieder aktiver der Geburtsvorbereitung.

Ich hatte schon vor einiger Zeit mit Dammmassage begonnen und dann wegen des drohenden Kaiserschnittes abgebrochen. Nun habe ich mir noch Himbeerblättertee und Heublumen für Dampf- und Sitzbäder besorgt. Beides zusammen unter 4 €! Also eine kleine Investition. Gerade das Dampfbad empfinde ich als sehr entspannend – auch in Kombination mit der Massage. 😄 Ich hatte auch schon zweimal Akupunktur bei meiner Hebamme.. nach der ersten Runde ging ich ganz unbedarft einkaufen und bekam promt ein paar Wehen. Die Blicke der anderen Kunden, wenn eine Hochschwangere sich an den Bauch greift und tief atmet, waren wirklich Gold wert. 😂😂😂

Die einzigen Wehwehchen sind momentan Wassereinlagerungen sowie ab und an Schwindel. Ich kann allen Schwangeren nur raten rechtzeitig alle Ringe abzunehmen! Mein Ehering ging zum Glück nach der Akupunktur gerade so ab.😥 Und wer im Sommer entbindet, braucht sicher größere/breitere Schuhe. Ich konnte mich da am Regal meiner Schwiegermutter bedienen… meine zarten 37er Füßchen sind nur noch Klumpen, wie selbst die Hebamme feststellte. Siehe vorher/nacher Bild… Ich brauch als Mami definitiv neue Schuhe! 😅

Ansonsten habe ich mich letzte Woche noch über Plazenta-Globuli erkundigt ubd werde wohl welche anfertigen lassen. Mir ist aufgefallen, dass die meisten Apotheken dazu ein Stück von der mütterlichen Seite wollen. Nur eine Apotheke wollte die kindliche Seite. 🤔 Kann dazu jemand was Schlaues sagen? Ob es was bringt, werde ich dann nach und nach berichten. Ich habe mittlerweile ganz gute Erfahrungen mit Homöopathie gemacht und da meine Krankenkasse die Kosten übernimmt, kann ich nichts verlieren. 😉 Es gibt auch Salben mit der Stammlösung, allerdings ist meine Hebamme von denen nicht so angetan. Was meint ihr? Erfahrungen?

Ich hoffe, ihr habt eine schöne Woche! Alles Liebe von Frau Zweistrich und dem 🐞

DIY-Kinderzimmerdeko aus Holz

Ein sehr sehr schönes Wochende liegt hinter uns. Samstag war die Familie zum Mittag eingeladen und Sonntag gab’s einen Geburtstags-Brunch mit unseren Freunden. Aufgrund des tollen Wetters blieben einige Freunde bis in den Nachmittag bzw. Abend. 😊 Es war alles sehr entspannt, dennoch war ich abends natürlich ziemlich platt… aber jetzt raff ich mich auf und es gibt ein DIY zu unserer Kinderzimmerdeko.

Ich habe natürlich großes Glück, dass der Lieblingsmann auch unsere Möbel selbst schreinern konnte, aber ich denke auch einen gekauften Schrank kann man mit der Idee gut aufhübschen! 😉

Kosten: Sind schwierig zu schätzen, da wir vieles schon hatten und das Sperrholz eigentlich „Abfall“ aus dem Betrieb meines Mannes war. Insgesamt würde ich für so ein großes Projekt wie unseres 150 € veranschlagen.

Der Aufwand ist je nach Größe des Bildes schon sehr hoch. Überschlagen würde ich sagen, dass wir zu zweit ca. 30 – 35 Stunden daran gearbeitet haben.

Zunächst sollte man sich eine Vorlage am Objekt vormalen, damit die Proportionen auch passen.

Wenn alles passt, überträgt man die Umrisse auf Sperholz und sägt die Figur aus. Die Kanten sollte man danach mit Schleifpapier bearbeiten!

Anschließend noch nach Belieben bemalen, dabei darauf achten auch die Ränder zu bemalen und zwischendurch die verschiedenen Farbschichten immer gut trocknen lassen. Die Farbtöne hab ich vorher immer an einem Reststück Holz getestet. Dabei habe ich für fast alles ungiftige Wasserfarben bzw. Fingermalfarben genutzt, denn auch unsere Möbel sind mit ungiftiger Bienenwachslasur versiegelt…bei Kinderzimmermöbeln fanden wir diese Investition durchaus sinnvoll!

Nur den Papagei habe ich mit Acrylfarben bemalt, da man damit mehr Struktur hinbekommt und auch mit Hell über Dunkel arbeiten kann. 😊 Vorher hat der Lieblingsmann die Linien des Vogels nachgeritzt, was beim Anmalen sehr hilft, damit die Farbe nicht verläuft und außerdem erzeugt es einen 3 D Effekt. Die Linien hab ich am Ende noch mit Filzstiften nachgezogen.

Die Blätter haben wir als fertige Streudeko bestellt und dann mit Wasserfarben bemalt.

Zum Schluss auf alles doppelseitiges Klebeband kleben und am Schrank anbringen. Die Giraffe und die Äste haben wir allerdings angeschraubt. 😉 Bei komplexen Bildern macht es Sinn beim Anbringen zu zweit zu sein. Bei den Blättern hab ich erst die Großen am Ast verteilt und dann die Mittleren und Kleinen, damit sie möglichst gleichmäßig verteilt sind.

Und somit ist unser Babyzimmer nun auch fast fertig. 😍 Wenn ich es noch schaffe, wird die Lampe noch verschönert 😄…

Vermutlich will ich mit diesen Do-it-yourself Sachen nicht nur Zeit rumbringen, sondern kompensiere ein bisschen, dass ich/wir vorher nicht alles „selbst machen konnten“ 😉 und es ist natürlich auch Ausdruck unserer Liebe und Vorfreude. Wir basteln/schreinern eher selten für andere und dieser Schritt der Vorbereitung war für uns schon sehr besonders.

Euch allen einen guten Wochenstart und viel Spaß beim Nachbasteln! 😘

Liebe Grüße von Frau Zweistrich und dem 🐞

DIY – Namen aus Beton

Ziemlich schnell stand für uns fest, dass wir nicht die klassischen Buchstaben an der Kinderzimmertür wollen… aus ästhetischen Gründen! 😉

Dennoch möchte ich den Namen des Käferchens natürlich im Babyzimmer in Szene setzen, daher entschied ich mich für Betonpaste zur Veredelung einfacher Papp-Buchstaben. Das sieht edel aus und passt eigentlich zu jedem Einrichtungsstil. 😊

Kosten für Paste und Buchstaben:20-35 € je nach Länge des Namens.

Aufwand der Bastelarbeit: Mittel…gibt ein bisschen Dreck. 😉 Je kleiner und verschnörkelter die Buchstaben sind, umso kniffliger wirds. Meine Buchstaben waren ca. 18 cm hoch. Ich finde in der Größe wirkt es am besten. Je nachdem welche Buchstaben ihr habt, reicht die Paste für ca. 5 Buchstaben. Wobei man für ein M oder R natürlich mehr braucht als für ein V oder I… 😉

Ansonsten empfehle ich eine Unterlage, kleine Spachtel und kleinen Löffel, Einweghandschuhe, Schleifpapier 100er und 150er.

So los geht’s:

Bei nicht zu glattem Untergrund kann man ohne Grundierung starten. Ich habe mit einem recht einfachen Buchstaben begonnen und zwar erstmal mit der Rückseite. 😉 Die Paste einfach mit der Spachtel entnehmen und auf dem Buchstaben möglichst glatt streichen. Dabei sollte man recht zügig arbeiten, denn wenn die Paste anzieht, gibt es an den Kanten feste kleine Krümel, sodass das Glattstreichen schwerer wird. Man muss einige Seiten des Buchstabens erstmal frei lassen, sonst muss man in die frische Paste greifen. 😉 Bei Buchstaben mit Rundungen habe ich den kleinen Löffel zum Auftragen verwendet… wobei es mit einer Bastelkelle evtl. geht. Aber bei uns gibt’s so kleines Werkzeug nicht. 😅

Wenn man alle Seiten „betoniert“ hat, muss das Ganze erstmal ordentlich Trocknen. Ich habe es über Nacht stehen lassen.

Am nächsten Tag werden die Buchstaben dann nach Geschmack geschliffen. Wers ganz glatt will, muss vielleicht mit 80er oder 100er Papier beginnen. Ich hab gleich 150er verwendet.

Anschließend folgt bereits die Veredelung mit den 2 Lasuren. 😊 Zuerst die Dunklere. Man sollte sie mit dem Schwämmchen so auftragen, dass die Buchstaben ein wenig zu dunkel sind, weil man mit der Hellen am Ende alles versiegelt und dabei etwas vom Dunklen wegnimmt. Man kann zwar nochmals nacharbeiten, aber das geht nicht so gut, finde ich. Auch hier habe ich erst wieder an den Rückseiten getestet.

Hier nochmals der Unterschied zwischen lasiertem (hinten) und unbearbeitetem Buchstaben.

Leider kann ich euch das Gesamtergebnis noch nicht präsentieren… 😉 aber der Lieblingsmann ist sehr angetan von den Buchstaben und wir haben sie auch gleich beim Fotoshooting verwendet. 😍

Ansonsten ist dies vielleicht auch eine nette Idee als Geschenk zur Geburt… 😄 also viel Spaß beim Betonieren!